Seit dem Frühjahr 2018 sind wir Mitglied im CO2 Abgabe Verein e.V.

Ziel des Vereins ist es, unseren Politikern in Berlin die Angst zu nehmen die richtige Klimaschutzpolitik in Form einer CO2 Abgabe zu beschließen.

Auszug aus dem Konzept der Vereinsziele:

Ohne lenkende CO2-Preise auf fossile Energieträger werden die Klimaschutzziele verfehlt.
Hauptverursacher des Klimawandels ist der CO2 Ausstoß, der durch die Verbrennung von Kohle, Öl, Gas, in die Atmosphäre erfolgt.
Daraus folgt: Ohne einen zügigen Ausstieg aus den fossilen Energieträgern ist der Klimawandel nicht aufzuhalten. Aber zum Ausstieg gibt es keinen Anreiz, weil CO2 keinen wirksamen Preis hat und damit den ökonomischen Rahmenbedingungen die Lenkungswirkung fehlt.

Wer die Atmosphäre verschmutzt soll auch dafür zahlen – mit einer verursachergerechten CO2 Abgabe – ohne Ausnahme.

Der Weg zu internationalen CO2-Preisen führt über nationale Initiativen.
Der europäische Emissionshandel scheitert an der unzulänglichen Umsetzung, mit einer wirksamen Änderung, z.B. durch Senkung der Obergrenze (Cap) gemäß dem Klimaschutzziel ist zeitnah nicht zu rechnen. Nationale CO2 Abgaben hingegen lassen sich einfacher und schneller umsetzen – wie schon andere Länder (Schweden, Schweiz, Großbritannien) zeigen. Nationale Initiativen stehen internationalen CO2-Preisen nicht im Weg, sondern werden internationale Vereinbarungen beschleunigen.

Unser Ziel: Eine Abgabe statt vieler Steuern und Umlagen:
Mit den Einnahmen aus der CO2 Abgabe können bestehende Steuern und Umlagen auf Energie, wie z.B. die EEG Umlage, die Stromsteuer und die Energiesteuer auf Heizöl und Heizgas, finanziert werden. Im Gegenzug entfallen sie für den Verbraucher. Es geht also nicht um Mehrbelastung, sondern um eine Neuausrichtung von Steuern und Umlagen am Klimaschutz. Bürger und mittelständische Unternehmen zahlen damit insgesamt nicht mehr und es profitiert, wer sich klimagerecht verhält.

Über eine CO2 Abgabe werden:  

  1. können die nationalen Klimaschutzziele erreicht werden,
  2. die Kosten der Energiewende und des Klimaschutzes gerechter und sozialverträglicher verteilt und
  3. starke Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien erzeugt.

Wir wollen mit unserer Initiative Akteure, die unser Anliegen teilen, unterstützen und einladen, für eine ökonomische Neuausrichtung der Energiewende zu werben. Je deutlicher sichtbar wird, wie stark diese Unterstützung von Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Gruppen ist, desto leichter wird es der Politik fallen, sich dieser Thematik parteiübergreifend anzunehmen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, erfahren Sie viele Details in unserem ausführlichen Infomaterialien.Unter anderem, wie ein CO2-Preis sozialverträglich ausgestaltet werden kann.